Table of Contents Table of Contents
Previous Page  266 / 300 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 266 / 300 Next Page
Page Background

Seitens der Alliierten, aber auch der Gefangenen selbst wurde

umgehend viel dafür getan, dieses Tasten nach neuen Perspekti-

ven und modifiziertem Weltbild zu unterstützen. „Laufend stei-

gen im Lager Vorlesungen und Vorträge, von Philo-

sophie bis Englisch sämtliche Wissensgebiete“, hieß

es schon am 10. Mai im Tagebuch. Für Günther tat

sich ein erster schmaler Spalt in eine neue Welt auf:

„Es ist eine Erholung, all das anzuhören. Man ist ja

so wissenshungrig. Und ich bin mir der Notwendig-

keit zu lernen bewusst. Nur wer viel kann, dem ist in

Zukunft eine Verdienstmöglichkeit gegeben. Also:

Lernen, lernen! Täglich wird ein Stück aus ‚Faust‘ ge-

büffelt und Vorträge angehört.“ Dennoch blieb er zu-

nächst noch tief im über Jahre anerzogenen Denken

verhaftet. Als im Rahmen einer Feierstunde an

Pfingsten aus Johann Peter Hebbels 1811 zusammen-

gestellter Geschichtensammlung

Das Schatzkästlein

des rheinischen Hausfreunds

vorgelesen wurde, klas-

sifizierte Günther das Gehörte als „erlesene Werke

deutscher Kultur“: „Das war das ewige Deutschland!

Das Beständige. Es wird immer leben!!“

Als größtes Problem der Gefangenen kristallisier-

te sich nach der deutschen Kapitulation deren zu­

sehends schlechter werdende Versorgung heraus.

„Hunger!“, lautete Günthers kurzer und vielsagender

Tagebucheintrag am 25. Mai. Die angebotene Gele­

genheit, für Zusatznahrung zu arbeiten, lehnten die

vom Arbeitseinsatz befreiten Offiziere hingegen

rigoros ab. „Für die arbeiten wir nicht. Mal sehen,

wer das länger durchhält!“ Und auch sonst domi-

nierte weiterhin ein ausgeprägtes Feinddenken, das

jeder frühen Einsicht den Weg versperrte. Als im Lager

zur etwa gleichen Zeit beispielsweise Broschüren mit

Bildern aus dem Konzentrationslager Mauthausen

verteilt und die Gefangenen zur Stellungnahme auf-

gefordert wurden, war die Meinung eindeutig. „Wir

konnten nicht glauben, was dort berichtet wurde,

und taten dies als primitive Gräuelpropaganda ab.

Unser Kommentar: Geht einmal hier durch das Lager,

dann seht ihr genau die gleichen ausgehungerten

Gestalten!“, fasste Günther Roos die damalige Stim-

mung rückblickend zusammen.

Die nächsten, von dauerhaftem Hunger und dem Warten auf

die eigene Entlassung geprägten Wochen vergingen unspekta-

kulär. Günthers Situation verbesserte sich Anfang August zeit-

weise, als er wegen einer Stirnhöhlenvereiterung ins Lazarett

verlegt wurde und so das enge und heiße Mannschaftszelt zeit-

weise verlassen konnte. Hier, wenn auch bei weiterhin schlechter

Verpflegung doch immerhin stolzer Nutzer eines eigenen Betts,

fand er nach längerer Zeit am 10. August wieder einmal Muße

und Kraft zu einem längeren Tagebucheintrag:

247

247 /

Vorder- und Rückseite der „Gefangenen­

meldung für Kriegsgefangene“ von

Günther an Elisabeth Roos, 5. Mai 1945

1945: „Man muss schon fanatisch sein, und das bin ich ja, Gott sei Dank.“

264